- kleinkariert
- popelig (umgangssprachlich); pingelig (umgangssprachlich); haarspalterisch (umgangssprachlich); pedantisch; hyperkorrekt (umgangssprachlich); penibel; übergenau; kleinlich; peinlich genau; akribisch; kasuistisch; mit Scheuklappen; engstirnig; mit kleinen Karos; muffig; hinterm Mond (umgangssprachlich); provinziell; hinterwäldlerisch
* * *
klein|ka|riert ['klai̮nkari:ɐ̯t] <Adj.> (ugs. abwertend):kleinlich und engstirnig (im Denken und Handeln):seine Einstellung ist schrecklich kleinkariert.Syn.: ↑ borniert, ↑ engherzig, ↑ engstirnig (abwertend), ↑ intolerant, ↑ kleinbürgerlich, ↑ kleinlich (abwertend), ↑ pedantisch (abwertend), ↑ spießbürgerlich (abwertend), ↑ spießig (ugs. abwertend).* * *
klein|ka|riert auch: klein ka|riert 〈Adj.〉II 〈nur Zusammenschreibung; fig.; umg.〉 spießig, provinziell, mit einem kleinen geistigen Horizont ● ein kleinkarierter Mensch* * *
1klein|ka|riert <Adj.> [nach dem Vergleich eines kleinlichen Menschen mit dem Linienmuster auf Millimeterpapier] (ugs. abwertend):kleinlich, engstirnig, ohne jede Großzügigkeit, spießbürgerlich:-e Kritik, Leute;er ist mir zu k.klein ka|riert, 2klein|ka|riert <Adj.>:mit kleinem Karomuster versehen.* * *
klein|ka|riert <Adj.> [nach dem Vergleich eines kleinlichen Menschen mit dem Linienmuster auf Millimeterpapier] (ugs. abwertend): kleinlich, engstirnig, ohne jede Großzügigkeit, spießbürgerlich: -e Kritik; -e Leute; Die Sachaufklärung aber scheiterte am -en Hickhack der Parteien (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, 3); es gibt ja wohl kein -eres und gleichzeitig snobistischeres Kriterium zur Analyse über den Zustand einer Stadt als die Anzahl von Edelklamotten in den Garderoben der Theater und Konzerthäuser (Tagesspiegel 15. 1. 95, 17); Alltagstypen sind Ihnen zu k. (Freundin 5, 1977, 126).
Universal-Lexikon. 2012.